[Abbrechen]
Über uns / Aktuelles |
Nächste Termine |
Kontakt |
Bildung & WirtschaftDas Ressort schlägt die Brücke zwischen den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Hauptziel ist es, sich mit den Themen, die für eine funktionierende Gesellschaft und die Arbeitswelt wichtig sind, auseinander zu setzen: sehr gut (aus)gebildete Menschen. Die Wirtschaftsjunioren legen Wert darauf, (Aus)Bildung nicht von Einkommen oder sozialem Status abhängig werden zu lassen. In erster Linie bedeutet dies, jungen Menschen den Eintritt in die Arbeitswelt zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen. Dazu gibt es viele Projekte bei den Wirtschaftsjunioren, in denen sich junge Unternehmer*innen und Führungskräfte engagieren, um unserem Nachwuchs von morgen Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen. Neben der Förderung von jungen Menschen steht das Wort Bildung natürlich auch im Zusammenhang mit dem Thema Lebenslanges Lernen. Die Wirtschaftsjunioren tragen mit ihren Ressourcen, ihrem Wissen und ihren Erfahrungen bei vielen Projekten zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei. Eine Vielzahl an Bildungsprojekten in den einzelnen Kreisen bieten die Möglichkeit, aktiv bei der Aus- und Weiterbildung mit zu wirken.
_______________________ Ausbildungs-AssWir wollen öffentlichkeitswirksam unterstreichen, wie wichtig und vielfältig Berufsausbildung ist. Darum suchen wir alljährlich Deutschlands beste Ausbilder und ehren sie mit dem „Ausbildungs-Ass“. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis wird an Unternehmen und Initiativen verliehen, die sich durch besonderes Engagement sowie kreative und nachhaltige Formen der Ausbildung auszeichnen. Einfach Bewerbungsbogen ausfüllen und mitmachen - so einfach kann man eigene Mitgliedsunternehmen begeistern oder Kontakte zu tollen Ausbildungsbetrieben knüpfen!
Schüler als BosseEinen Tag lang Chef sein. Die Möglichkeit bietet dieses Projekt in Bayern. Es verbindet zwei Schwerpunkte der Wirtschaftsjunioren: Bildung und Unternehmertum. Schüler erleben hautnah das Unternehmertum, indem sie einmalige Einblicke in den Arbeitsalltag eines „Bosses“ erhalten. Dadurch, dass die Schüler einen Tag lang einen Unternehmer begleiten und auf dem „Chefsessel“ sitzen dürfen erfahren sie, was es bedeutet, unternehmerisch zu denken. Sie erhalten im Tagesgeschäft Einblicke in Entscheidungsprozesse oder Mitarbeiterführung. Unternehmer erhalten für einen Tag einen Partner (Schüler) und erfahren so mehr über die Motivation von jungen Menschen in Hinblick auf ihre zukünftige Berufswahl. Möglicherweise stellt der Schüler auch Fragen oder gibt Anregungen, die für den Arbeitsalltag des Unternehmers spannend sein können. Somit ist dieser Austausch für beide Seiten eine Bereicherung. Die Eindrücke aus dem Jahr 2019 findest du hier: https://www.facebook.com/pg/wj.nuernberg/photos/?tab=album&album_id=2250809944972905
Mehr Infos:
"WWW" Wirtschaftswissen im WettbewerbBei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Wirtschafts-Quiz „WWW“ treten jährlich rund 50.000 Schüler der 9. Jahrgangsstufen gegeneinander an und testen ihr wirtschaftliches Wissen. Die Wirtschaftsjunioren wollen damit das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Jugendlichen wecken und zu einer Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen.
Ein Tag Azubi (Jugend stärken: Zukunft gestalten)„Ein Tag Azubi“ ist ein bundesweiter Aktionstag der WJD mit dem Ziel, Jugendliche auf die Chancen einer dualen Ausbildung aufmerksam zu machen. Als Bestandteil des Gemeinschaftsprojektes mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „JUGEND STÄRKEN: Zukunft gestalten“ richtet sich der Aktionstag an benachteiligte junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie sollen einen Tag lang die Chance erhalten, Luft in Unternehmen zu schnuppern und Einblicke in Ausbildungsberufe zu bekommen. Um sich „auf Augenhöhe“ über die Ausbildung informieren zu können, werden die Jugendlichen von Auszubildenden des jeweiligen Unternehmens betreut. Mehr Infos:
Lehrer & WirtschaftZiel des Projektes ist es, LehrerInnen einen ganz praktischen Einblick in das Unternehmertum, die betrieblichen Abläufe und in Ausbildungsberufe zu geben und damit eine wirtschaftsnahe Ausbildung zu fördern. Fragen sollen und dürfen an diesem Tag geklärt, Hintergründe erläutert werden. Das Verständnis auf beiden Seiten soll gefördert und Netzwerke gespannt werden. Von dem Austausch und dem Wissen durch dieses Netzwerk profitieren die Firmen durch die Kontakte in die Schulen und die LehrerInnen durch Ihren Wissensvorsprung, den Sie an die SchülerInnen weitergeben können. Mehr Infos:
Ausbildungsmessen/BerufsinformationstageRegional ansässige Firmen, Institutionen und Schulen präsentieren Berufe von A wie Außenhandelskaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker. Die künftigen Schulabgänger können sich umfassend und praxisbezogen über die Berufsbilder in der Region informieren. Der Einblick in die Arbeitswelt soll den Jugendlichen die Berufsorientierung erleichtern. Vorgestellt werden Berufe aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung, Gesundheit, EDV und Informationstechnik sowie kaufmännische und industrielle Ausbildungsberufe u.v.m. Darüber hinaus können informative Workshops organisiert werden, bei denen sich die Schüler gut auf das Vorstellungsgespräch, die richtige Art sich zu bewerben und den Berufseinstieg vorbereiten können. Ausbildungsmessen oder Berufsinformationstage gibt es in fast jeder Region. Termine und Orte können über den jeweiligen Kreis angefragt werden.
Kooperationsprojekt der WJ Bayern Stiftung Bildungspakt BayernAls Gründungsmitglied der Stiftung Bildungspakt Bayern unterstützen wir eine in die Zukunft gerichtete Weiterentwicklung der Schulen und ein verbessertes Bildungsangebot. Die Stiftung ist ein Zusammenschluss von bayerischen Unternehmen, Institutionen und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dieser fördert Initiativen und Projekte, die einen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der bayerischen Bildungslandschaft leisten. Ihr habt Fragen oder Wünsche? Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Euch! |
|