[Abbrechen]
DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN BAYERN
JAHRESPROGRAMM 2021
#UNTERNEHMENZUKUNFT
In mehreren bayernweiten Businessforen wollen wir den Erfahrungsschatz unserer Mitglieder für einen wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten nutzen. Das belastbare Netzwerk ist einer der wichtigsten Mehrwerte, den die Wirtschaftsjunioren bieten. Als junge Unternehmer und Führungskräfte haben wir ähnliche Fragen und suchen den Erfahrungsaustausch, um uns auch persönlich weiterzuentwickeln. Die Business Foren der Wirtschaftsjunioren schaffen genau diese Plattform.
Im Rahmen der deutschlandweiten Bildungsprojekte ermöglichen die Wirtschaftsjunioren jungen Menschen durch praxisnahe Angebote im eigenen Unternehmen wirtschaftliche Bildung und zeigen somit gesellschaftliches Engagement. Beim Wirtschafts-Quiz „WWW – Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ testen jährlich rund 50.000 Schüler ihr wirtschaftliches Wissen. Wir Wirtschaftsjunioren wollen damit das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Jugendlichen wecken und zu einer Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen. Als junge Wirtschaft ist es auch unsere Aufgabe stellvertretend für alle jungen Unternehmerinnen und Unternehmer die Auffassung des Unternehmertums in der Gesellschaft positiv zu verankern.
Als Basis für die Zukunft der Arbeit sind eine gute Infrastruktur und eine von Flexibilität, Eigeninitiative sowie Vernetzung geprägte Arbeits- und Führungskultur unvermeidbare Voraussetzungen. Nach der erfolgreichen New Work Veranstaltung im vergangenen Jahr
werden wir uns auch 2021 mit der Zukunft der Arbeitswelt auseinandersetzen. Viele Perspektiven für innovative Prozesse können wir für uns gewinnen, wenn wir uns auf New Work einlassen. Die junge Wirtschaft ist hier besonders gefragt, in Verantwortung zu treten und eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Der Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft verändert auch die Verantwortung von Unternehmen. Mit dem Jahresmotto #UnternehmenZukunft wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Mehrere Positionspapiere als Richtungsweiser für den Austausch mit der Politik stehen auf der Agenda. Wir wollen Stellung beziehen und gemeinsam mit der Politik den Freistaat Bayern zukunftsfähig machen.

"Gemeinsame Ziele und Visionen und der unermüdliche Einsatz jedes Einzelnen halten
unseren Verband zusammen. Dies ist nur mit unseren starken regionalen Juniorennetzwerken
möglich, die nicht nur etwas vorantreiben, sondern unseren Verband so vielfältig und dynamisch
machen, wie er ist. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen.
Lasst uns die starke Stimme der bayerischen jungen Wirtschaft sein!"
Denise Schurzmann, Landesvorsitzende 2021 der Wirtschaftsjunioren Bayern e.V.
UNSERE THEMENFELDER
Wir wollen, dass sich in unserem Land etwas bewegt. Deshalb packen wir die Dinge an – mit unserem ehrenamtlichen Engagement. Landesweit sorgen wir mit unseren Projekten für eine bessere Bildung, für innovatives Unternehmertum, für mehr Zusammenhalt und Lebensqualität – und stärken den Wirtschaftsstandort Bayern.
Um diese Ziele zu erreichen, haben wir uns gezielt für Themenfelder entschieden, in denen wir uns engagieren:
Gründung & Unternehmertum
Von der Neugründung bis zur Nachfolge engagieren wir uns für nach-haltigen unternehmerischen Erfolg.
Wirtschaft & Bildung
Wir erklären wirtschaftliche Zusammenhänge an Schulen und engagieren uns in Bildungsprojekten zum Übergang in das Arbeitsleben.
Digitalisierung & Innovation
Wir handeln nachhaltig und gestalten als Unternehmer und Führungskräfte die digitale Transformation.
Beruf & Familie
Wir tragen gesellschaftliche Verantwortung und setzen uns für eine funktionierende Work-Life-Balance ein.
WAS MACHEN WIR?
Ehrenamtliches Engagement, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Bildung sind für uns grundlegende Prinzipien. Die Junioren bringen sich aktiv in Projekte ein und organisieren dabei verschiedene Events wie zum Beispiel:
(Fach-)Vorträge, Diskussionen und Gesprächsrunden
Betriebs- und Firmenbesichtigungen
Workshops, und persönliche Weiterentwicklung
After Work Stammtisch (immer monatlich)
Soziales Engagement
Austausch mit der lokalen Politik
_______________________