Ressort Unternehmertum
Das Ressort Unternehmertum
Von Unternehmern für Unternehmer und Führungskräfte
Heute steht das Unternehmertum vor nie dagewesenen Herausforderungen. Entscheidend ist, dass junge Unternehmerinnen und Unternehmer und solche, die es noch werden wollen, die passenden Rahmenbedingungen vorfinden, um auch zukünftig erfolgreich wirtschaften zu können. New Work, Digitalisierung und nachhaltige Transformation werden die prägenden Themen in den nächsten Jahren sein und diese müssen auch auf der politischen Agenda unserer Regierung landen und vor allem ernst.
Das könnte Dich auch interessieren

„Wirtschaft und Bildung zu vereinen, schaffen die Wirtschaftsjunioren in Perfektion.“
Nina Weikl
Ressortleiterin Bildung & Wirtschaft 2022
Das könnte Dich auch interessieren

„Innovation bei Gründern zu erkennen ist eine unserer Stärken. Wir freuen uns auf tolle Ideen!“
Marc Büttner
Ressortleiter Innovation & Ressourcen 2022
Das könnte Dich auch interessieren

„Als Wirtschaftsverband ist es unsere Pflicht, einen guten Draht ins Wirtschaftsministerium zu haben.“
Maximilian Mertens
Ressortleiter Politik
Ressortleitung Unternehmertum

„Bei den Wirtschaftsjunioren möchte ich unser Netzwerk stärken, um junge Unternehmer und Führungskräfte zu unterstützen und gemeinsam innovative Ideen voranzubringen. Es ist mir wichtig, das Unternehmertum in unserer Region zu stärken und den unternehmerischen Nachwuchs zu fördern. Gemeinsam können wir zukunftsweisende Projekte entwickeln, Verantwortung übernehmen und uns für eine dynamische, verantwortungsbewusste Wirtschaft engagieren.“
Sameena Sitterle
Ressortleiterin Unternehmertum
Kooperationen

Offensive Unternehmensnachfolge Bayern
In Bayern werden zwischen 2017 und 2021 nahezu 30.000 Betriebe mit knapp über 500.000 Mitarbeitern vor einem Generationswechsel stehen. Das sind circa 6.000 Unternehmen und 150.000 Beschäftigte mehr als zwischen 2014 und 2018. Die rasante Dynamik und diese Größenordnung verdeutlichen: Erfolgreiche Unternehmensübergaben sind nicht nur für betroffene Unternehmer und Mitarbeiter, sondern auch gesamtwirtschaftlich für Bayern von hoher Bedeutung. Die Bewältigung der Nachfolgefrage ist damit ein zentrales Anliegen der bayerischen Wirtschafts- und Mittelstandspolitik.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat zusammen mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern die Offensive „Unternehmensnachfolge.Bayern“ initiiert, um das Thema stärker im Bewusstsein der Unternehmen zu verankern. Sie wird von zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Nach dem Motto: „Nachfolge planen – Erfolg sichern“, wollen wir unseren Mittelstand für die Unternehmensnachfolge frühzeitig sensibilisieren und über die zahlreichen Unterstützungsangebote in Bayern informieren.

Wertebündnis Bayern
Demokratie, Teamgeist, Verantwortung – welche Werte zählen? Junge Menschen über Wertefragen zum Nachdenken anregen, mit ihnen diskutieren und sie zum Handeln ermuntern – das will das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“.
Vom Bayerischen Ministerpräsidenten initiiert, hat sich dieses bundesweit einmalige Bündnis seit seiner Gründung im März 2010 zu einem Erfolgsmodell entwickelt, um Werteorientierung und Wertebildung bei jungen Menschen zu fördern. Hier geht es zum Bündnispapier des Wertebündis Bayern.
Das Geheimnis des Erfolges ist der Gemeinschaftsgeist der Bündnispartner. „ Gemeinsam, als Mannschaft, erreichen wir mehr als viele Einzelkämpfer“ – davon ist Philipp Lahm überzeugt. Mit der Philipp Lahm-Stiftung ist der Fußballnationalspieler einer von 200 Bündnispartnern. Auch Barbara Stamm, die als Präsidentin des Bayerischen Landtags a.D. und Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern, zeigte sich bei der Vorstellung des Wertebündnis Bayern im Bayerischen Landtag begeistert: „In der Jugend steckt so viel Gutes, man muss es nur hervorholen!“
Wie das Wertebündnis arbeitet? Über Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Werte erlebbar und erfahrbar machen. Das aktuelle Video stellt Aufgabe und Herangehensweise vor: